Was ist eigentlich digitale Transformation?
- mariohenzler
- 29. Dez. 2024
- 2 Min. Lesezeit
Digitale Transformation ist in aller Munde. Die Frage ist, bleibt es ein Schlagwort oder sind wir in der Lage die Möglichkeiten, die sich dadurch für uns und unser Unternehmen ergeben auch einzuordnen. Da ich manchmal den Eindruck gewonnen habe, dass ersteres der Fall ist, hier ein Versuch das Thema ein wenig greifbarer zu machen.

Theorie
Vorausgeschickt ein wenig Theorie. Digitale Transformation ist als Prozess zu verstehen, bei dem Unternehmen digitale Technologien einsetzen, um Geschäftsprozesse, Produkte und Dienstleistungen zu verbessern, effizienter zu gestalten und an die sich wandelnden Anforderungen des Marktes anzupassen. Dabei geht es nicht nur um die Implementierung neuer Technologien, sondern auch um einen grundlegenden kulturellen Wandel innerhalb des Unternehmens. Soweit so theoretisch. Zum besseren Verständnis folgt ein Beispiel aus dem B2B-Bereich.
Praxis
Nehmen wir ein Logistikunternehmen, das bisher seine Aufträge manuell bearbeitet hat. Kunden rufen an, geben ihre Bestellungen telefonisch (oder per Fax) durch, und die Disponenten planen die Routen mit Tabellenkalkulationen. Im Zuge der digitalen Transformation entscheidet sich das Unternehmen, eine digitale Plattform einzuführen. Kunden können nun ihre Aufträge direkt über ein Online-Portal eingeben, was den gesamten Prozess beschleunigt und vereinfacht. Eine intelligente Software analysiert dabei Verkehrs- und Wetterdaten in Echtzeit, um die effizientesten Routen zu berechnen. Gleichzeitig bietet eine Tracking-App den Kunden die Möglichkeit, jederzeit den aktuellen Standort ihrer Lieferung einzusehen. Zusätzlich werden alle relevanten Daten gesammelt und ausgewertet, um Lieferzeiten, Kundenbedürfnisse und die Nutzung der Fahrzeuge kontinuierlich zu optimieren.
Ergebnis
Auch wenn das Beispiel sehr oberflächlich ausgeführt ist, sollte es doch bei der Adaption der Thematik in die Praxis helfen. Das Ergebnis dieser beispielhaften digitalen Transformation generiert eine Win-win Situation. Da wäre zum einen eine deutliche Steigerung der Effizienz, da viele zeitaufwendige, manuelle Aufgaben wegfallen. Das spart Kosten, schont Ressourcen und steigert die Performance. Kunden profitieren von einem besseren Service, einfacheren Prozessen und erhöhter Transparenz. Die digitale Transformation ist so für das Logistikunternehmen ein Schlüssel, um sowohl die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern als auch die Erwartungen der Kunden in einer zunehmend digitalen Welt zu erfüllen.
Nicht so kompliziert wie man denken sollte, oder?
Comments