Erfolgreicher Einsatz von KI in Unternehmen braucht eine solide Basis
- mariohenzler
- 31. Jan.
- 2 Min. Lesezeit
Künstliche Intelligenz (KI) ist aktuell in aller Munde. KI verspricht Großes und ja, die Möglichkeiten, die sie bietet, sind in der Tat verlockend. Den Unternehmen wird versprochen dass sie durch den Einsatz von KI ihre Prozesse optimieren und schnell Effizienzgewinne zu erzielen können. Doch langsam, KI ist kein Selbstläufer, der vorhandene Probleme löst oder ohne weiteres die Effizienz steigert. Denn, während Privatpersonen KI-Tools wie ChatGPP einfach so, "out of the shelf" sinnvoll nutzen können, sieht es in Unternehmen ganz anders aus. Ohne ein solides Fundament ist der professionelle Einsatz von KI entweder suboptimal oder gar nicht erst möglich.

KI braucht ein Fundament
Das soll nicht heißen, dass das Thema auf die Lange Bank geschoben werden sollte. Doch bevor Unternehmen KI gewinnbringend einsetzen können, müssen sie zuerst ihre Hausaufgaben machen. Das bedeutet, dass die grundlegenden Prozesse und Systeme vorhanden und auf dem neuesten Stand sein müssen. Ohne diese Voraussetzung kann KI ihre Stärken nicht entfalten. Eine leistungsfähige IT-Infrastruktur, moderne Datenmanagement-Systeme und gut durchdachte Prozesse sind essenziell, um KI erfolgreich in den Unternehmensalltag zu integrieren.
Service - Ein perfektes KI-Einsatzgebiet, aber…
Ein anschauliches Beispiel was mit KI möglich ist liefert der Kundenservice. Viele Unternehmen sehen hier große Potenziale, und das völlig zurecht. Kunden die online ihre Serviceanliegen absetzen und denen sofort, ohne Wartezeiten und ohne Einsatz von qualifizierten Servicemitarbeitern eine Lösung zur Verfügung gestellt, das ist ein nutzbringendes und reales Szenario für den Einsatz von KI. Doch jetzt kommt das große Aber! Das kann nur funktionieren, wenn ein kundenorientierter Serviceprozess existiert, der dem Kunden die Gelegenheit gibt über ein Kundenportal mit dem Unternehmen zu kommunizieren und sein Anliegen z.B. über ein Ticket abzusetzen. Weiterhin braucht es im Hintergrund eine Wissensdatenbank und/oder die Integration prozessrelevanter Systeme. Auf dieser Basis ist es möglich durch den Einsatz von KI-Technologie möglich viele Kundenanfragen automatisiert zu beantworten. Denn ohne eine gut strukturierte Datenbasis fehlen der KI die notwendigen Informationen, um sinnvolle Antworten zu generieren.
Voraussetzungen für den erfolgreichen KI Einsatz
Deshalb gilt. Unternehmen, die die Vorteile von KI nutzen wollen, müssen sich zunächst auf die Einführung bzw. die Entwicklung einer leistungsfähigen Infrastruktur konzentrieren. Dazu gehören unter anderem:
Moderne ERP- und CRM-Systeme
Einheitliche Datenquellen und strukturierte Datenspeicherung
Klare, standardisierte Prozesse
State-of the Art IT-Systeme, Cloud-Lösungen und agile Integrationsplattformen
Und, ich höre jetzt schon die Stimmen „haben wir alles, also lasst uns loslegen". Aber, hier möchte ich warnen. Nach meiner Erfahrung ist diese Aussage oftmals Wunschdenken oder krasse Fehleinschätzung. Unternehmen und das Management sollten sich an dieser Stelle ehrlich machen und der Realität ins Auge blicken, sonst drohen nicht nur Enttäuschungen, Fehlinvestitionen sondern vor allem der Verlust wertvoller Zeit.
Erst die Basics, dann die KI
KI ist, ohne Zweifel, ein weiterer großer Baustein in der digitalen Transformation. Doch ohne ein bestehendes prozessuales und technologisches Fundament wird der Einsatz von KI nicht den gewünschten Erfolg bringen. Unternehmen, die nicht ausreichend vorbereitet sind, riskieren Enttäuschung und ineffiziente Ergebnisse. Deshalb ist dringend anzuraten nicht den zweiten Schritt vor dem Ersten zu tun. Wenn aber die Voraussetzungen stimmen und bereits gezielt in eine stabile digitale Infrastruktur investiert wurdet, kann KI gewinnbringend einsetzt werden.
Ist dies nicht der Fall hilft nur eins – schnell die Hausaufgaben erledigen.
Commentaires